Einige Konfigurationsbeispiele findest Du auf {urlnam}. Wenn Du mit der Einrichtung Probleme hast, versuche das neueste Paket von ISDN4LINUX zu bekommen (siehe Frage distrib_getlatest). Wie gewohnt kannst Du auch in der Mailingliste nachfragen. Im Allgemeinen gibt es mehrere M{[ouml ]}glichkeiten, Dial-In einzurichten. Es kommt darauf an, wie Du m{[ouml ]}chtest, da{[szlig ]} sich andere bei Dir einw{[auml ]}hlen.
secure off
um jedem die Einwahl zu
erm{[ouml ]}glichen oder secure on
um die Einwahl nur {[uuml ]}ber
ISDN-Nummern zu erm{[ouml ]}glichen, die Du mit isdnctrl addphone
{[lt ]}device{[gt ]} in {[lt ]}Telefonnummer{[gt ]}
eintr{[auml ]}gst. Es wurde
berichtet, da{[szlig ]} Du die Option ms-dns
f{[uuml ]}r ipppd setzen
musst damit die IPCP-Verhandlung funktioniert.
I0:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI0 I1:56:respawn:/usr/local/sbin/mgetty ttyI1
mgetty.config
eingetragen
werden, damit mgetty weiss, auf welche MSN oder EAZ es lauschen
muss. Wenn Deine MSN z.B. 123456 lautet:
port ttyI0 modem-type data speed 38400 init-chat '' ATZ OK AT{[amp ]}E123456 OK AT{[amp ]}B512 OK
/etc/inittab
in einer Zeile schreiben (hier wegen der
Randeinstellungen in 2 Zeilen gedruckt!):
i0:45:respawn:/sbin/mgetty -D -m '"" ATZ OK AT{[amp ]}E123456 OK AT{[amp ]}B512 OK' -s 38400 ttyI0
AT{[amp ]}W0
in der I4L Modememulation. Du startest iprofd mit einem Pfad als
Parameter, z.B. 'iprofd /etc/i4lprofile'
. Dann {[ouml ]}ffnest
Du mit minicom oder einem anderen Terminalprogramm ein ISDN tty Device
und gibst den n{[ouml ]}tigen AT-Befehl manuell ein.
Danach gibst Du den Befehl AT{[amp ]}W0
ein. Der Kernel
veranlasst daraufhin iprofd dazu, die aktuelle Konfiguration in die
Datei zu schreiben. Von nun an reicht es aus, iprofd in Deinem ISDN
Initscript zu starten und die entsprechenden ISDN tty Devices mit
ATZ
zu initialisieren.
Du musst exakt so viele gettys oder Netzwerk Interfaces einrichten, wie sich Leute gleichzeitig einw{[auml ]}hlen d{[uuml ]}rfen. Diese gettys oder Netzwerk Interfaces k{[ouml ]}nnen die gleiche MSN benutzen, da mehrere Leute gleichzeitig mit der gleichen MSN verbunden sein k{[ouml ]}nnen (solange freie B-Kan{[auml ]}le vorhanden sind). Es kann jedoch nur ein getty jeweils einem einzelnen ttyI* Device zugeordnet sein.
Dies ist nicht m{[ouml ]}glich, da der Digitalmodus andere Registereinstellungen erfordert als der analoge Modus. Daher musst Du f{[uuml ]}r diesen Zweck zwei dazu bestimmte Devices einrichten. Beachte dabei, da{[szlig ]} Einwahlversuche von analogen Modems nur bei den wenigen Karten m{[ouml ]}glich sind, bei denen sowohl die Karte als auch der isdn4linux-Treiber das unterst{[uuml ]}tzen.
Spezifiziere die feste IP-Adresse in der Datei pap/chap-secrets zusammen mit dem Usernamen und Passwort (siehe man ipppd).
Das spielt keine Rolle. Es hat auch nichts mit der Nummer des B-Kanals (0 oder 1) zu tun. Du musst nur HDLC im Init-String aktivieren (ATS14=3).
Ja, ist es. Dieses Feature nennt sich 'AutoPPP'. Siehe Konfiguration von mgetty.
ipppd muss mit den Optionen 'login' und 'auth' gestartet werden. In /etc/ppp/pap-secrets muss bei einer Beschr{[auml ]}nkung auf bestimmte User f{[uuml ]}r jeden dieser User die folgende Zeile existieren:
login-name * '' *
* * '' *
Da gibt es zwei m{[ouml ]}gliche Erkl{[auml ]}rungen. Entweder ist Deine eigene MSN (hier: YYY) nicht korrekt mit 'isdnctrl eaz interface YYY' eingetragen. Oder es wurde die Option 'isdnctrl secure interface on' gesetzt, ohne die Anrufe von dieser Nummer (hier: XXX) mit 'isdnctrl addphone interface in XXX' zu erlauben.
Die Sun versucht mit asyncPPP zu kommunizieren. ipppd kann damit nicht umgehen, Du musst die ttyI* Devices und den normalen pppd benutzen.