Next Previous Contents

12. pap: Saubere Authentifikation (speziell mit PAP)

12.1 pap{[lowbar]}optionauth: Beim Hinausw{[auml ]}hlen bekomme ich die Meldung 'pppd: peer authentication required but no authentication files accessible.' Was bedeutet das?

Wahrscheinlich wurde irrt{[uuml ]}mlich die Option 'auth' gesetzt. Dann muss sich die andere Seite authentifizieren.

12.2 pap{[lowbar]}requestauth: Ich kann keine Verbindung aufbauen - sie wird von der anderen Seite abgelehnt. Im Logfile finde ich eine Meldung, {[auml ]}hnlich wie: 'sent (0) (LCP ConfReq id=0x1 mru 1500 auth pap magic 0xcd12e9c4'

Wie bei der letzten Frage wurde eine Option eingestellt, die verlangt, da{[szlig ]} die andere Seite sich authentifiziert. Diese Optionen sollten vermieden werden. M{[ouml ]}gliche Kandidaten sind: "+pap" und "+chap".

12.3 pap{[lowbar]}rejectauth: Ich kann keine Verbindung aufbauen - sie wird von der Gegenseite abgewiesen. Im Logfile finde ich eine Meldung, {[auml ]}hnlich wie: 'sent (0) (LCP ConfRej id=0x1 auth pap'

Dein Computer lehnt es ab, sich mit Usernamen (z.B. XXX) und Password (z.B. YYY) zu identifizieren. Das funktioniert nur, wenn die Autorisierungsoptionen 'user XXX' und 'remotename YYY' f{[uuml ]}r ipppd oder pppd richtig in einer korrekten (!) /etc/ppp/pap-secrets eingetragen sind. Mit einem Password ZZZ sollte des so aussehen:


XXX YYY ZZZ *

Wenn in XXX, YYY oder ZZZ spezielle Zeichen enthalten sind, solltest Du die W{[ouml ]}rter in Anf{[uuml ]}hrungszeichen setzen. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du Wildcards benutzen, etwa so:
* * ZZZ *

Dann hat jeder Benutzer das Password ZZZ. Wenn chap zur Autorisierung ben{[ouml ]}tigt wird, muss /etc/ppp/chap-secrets korrekt eingestellt sein. Wichtig: das Format ist nicht das gleiche wie bei pap-secrets! Wichtig ist auf jeden Fall, zum Trennen von Username, Computer und Passwort nur den Tabulator und nicht die Leertaste zu verwenden.

Lies auf jeden Fall die READMEs oder schau Dir {urlnam} an. Sieh Dir ebenfalls die n{[auml ]}chste Frage pap_passwd an.

12.4 pap{[lowbar]}checkpwd: Wie stelle ich fest, welches Password an die Gegenseite geschickt wird?

Nutze die Optionen debug und +pwlog f{[uuml ]}r ipppd oder pppd. Dann kannst Du Dein Password im Logfile sehen.

12.5 pap{[lowbar]}passwd: Ich habe Probleme mit der Authentifikation durch PAP oder CHAP. Sie schl{[auml ]}gt fehl obwohl ich sicher bin, Password usw. korrekt eingetragen zu haben.

Stefan A. M{[uuml ]}hlenweg Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de schrieb am 4. Okt 1996:

Ich hatte genau das gleiche Problem / die gleiche Fehlermeldung. Der Grund daf{[uuml ]}r war, da{[szlig ]} ich drei Eintr{[auml ]}ge in chap-secrets / pap-secrets (f{[uuml ]}r client, server, secret) aber keinen vierten Eintrag (IP Addresse) hatte. ABER: hinter dem dritten Eintrag kamen einige Leerzeichen. Nach dem Entfernen dieser Leerzeichen und/oder TABs ist der (i)pppd jetzt sehr zufrieden mit meinen Authentifizierungs-Dateien.
Eine weitere Problemquelle kann das Password selbst sein. Wenn es das Zeichen '{[num ]}' enth{[auml ]}lt, wird alles Nachfolgende als Kommentar verstanden. Leerzeichen oder TABs k{[ouml ]}nnen gleiche Probleme verursachen. L{[ouml ]}sung: Setze das Password in Anf{[uuml ]}hrungszeichen!


Next Previous Contents