Die meisten der hier aufgef{[uuml ]}hrten Antworten stammen aus dem -
jetzt leider nicht mehr aktuellen - vbox Manual von Matthias Hessler
hessler@isdn4linux.de
und Bernhard Hailer
dl4mhk@lrz.uni-muenchen.de
. Du bekommst das Manual auf:
{urlnam}
-
klicke auf 'Audio!'. Die Antworten sind zwar sehr veraltet,
k{[ouml ]}nnen Dir aber vielleicht ein paar Hinweise geben?
Eine aktuellere Adresse hat sich als Platz f{[uuml ]}r die weitere
vbox-Entwicklung etabliert:
{urlnam}
Es gibt mehrere Skripts zur Verwendung mit vbox. Der Autor der FAQ ist
allerdings nicht auf dem Laufenden. Das letzte Skript, {[uuml ]}ber das
ich Informationen habe, liegt auf:
{urlnam}
.
Schickt mir bitte Informationen {[uuml ]}ber hilfreiche Links, HowTos
oder anderes... Es gibt eine Dokumentation in den Kernel-Sources:
/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.audio
Du bekommst das Format von den Meldungen mit rmdgetheader. Die Beispielmeldungen in den Paketen werden im Format 4 aufgenommen (die neueste Zyxel-Kompression).
Rufe zuerst Deine Nummer, auf die vboxgetty antworten soll, an und hinterlasse eine Nachricht. Dann benenne diese Nachricht um in *.msg (standard.msg f{[uuml ]}r die allgemeine Meldung des Anrufbeantworters) und kopiere sie in das Verzeichnis, in dem sich alle Meldungen befinden (normalerweise /var/spool/vbox/user/messages, wobei user der Benutzer ist, f{[uuml ]}r den vboxgetty konfiguriert wurde). Du kannst eine Meldung auch mit Mikrofon und Soundkarte aufnehmen.
Das geht mit vbox am besten mit dem Format 6 (uLaw - muss beim kompilieren eingebunden sein). Du kannst dann die Nachrichten einfach mit dem folgenden Befehl abspielen:
cat xxx {[gt ]} /dev/audio
Das Standardwerkzeug zum Umformen aller Soundformate ist SOX. SOX kann
man als Sourcecode f{[uuml ]}r Unix und DOS auf
{urlnam}
bekommen
(inklusive Quellcode, der unter Linux kompilierbar ist).
Wir bekamen am 15. Januar 1997 den folgenden Tip von Christian Stueble
stueble@ls6.informatik.uni-dortmund.de
:
Bei mir funktioniert die folgende (etwas indirekte) Methode:
sox file.wav -r 8000 file.ul rate rmdcatheader -u file.ul {[gt ]} file.msg cat file.ul {[gt ]}{[gt ]} file.msg
Vielleicht musst Du andere Parameter f{[uuml ]}r SOX eingeben. Als ersten Test kannst Ducat file.msg {[gt ]} /dev/audio
versuchen. Du solltest dabei etwas h{[ouml ]}ren k{[ouml ]}nnen.
Du kannst die Parameter DTMF{[lowbar]}TRESH, SILENCE{[lowbar]}TRESH und H2{[lowbar]}TRESH in der
Datei linux/drivers/isdn/isdn{[lowbar]}audio.c
anpassen. Ein DTMF-Ton
wird erkannt, wenn die Amplitude der korrekten Frequenz
gr{[ouml ]}{[szlig ]}er als DTMF{[lowbar]}TRESH, und die Amplitude der zweiten
Harmoniefrequenzkleiner als H2{[lowbar]}TRESH ist.
Wenn ein W{[auml ]}hlton erkannt wird obwohl nicht gea{[auml ]}hlt wurde, versuche, die Werte von DTMF{[lowbar]}TRESH zu erh{[ouml ]}hen und/oder senke die Werte von H2{[lowbar]}TRESH. Probiere am besten mehrere Telefone aus - die besten Parameter erh{[auml ]}lt man erst nach einigem Tuning.
Vermutlich ben{[ouml ]}tigst Du einen Patch, der vor einiger Zeit (08. Dezember 1999) in der Mailingliste gepostet wurde.
vboxgetty ben{[ouml ]}tigt '.vboxrc' im Verzeichnis des Benutzers, f{[uuml ]}r den vboxgetty konfiguriert wurde. In dieser Datei steht die Anzahl der Rufsignale nach denen vboxgetty abheben soll.
Vboxgetty kann alle Formate abspielen. Du kannst die Nachricht in die Standard-Meldung-Datei (standard.msg im Nachrichten-Verzeichnis) kopieren und Dich selbst anrufen. Dabei wird Dir die Nachricht vorgespielt. (Vergiss nicht, danach die Originaldatei zur{[uuml ]}ck zu kopieren :-) ). Siehe Frage audio_recordmsg.
Dies ist ein bekannter Fehler, der beim Umschalten zwischen dem Abspielen der Ansage und dem Aufnehmen der Nachricht passiert. Bisher ist keine L{[ouml ]}sung bekannt.